Teamgeist

Bild von Pixabay

Veranstaltungsreihe „EEH-Fachaustausch“ –

Rückblick auf vergangene Termine

 

Fachaustausch in der EEH – Raum für kollegiales Lernen und Begegnung

Der Fachaustausch bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Fachpersonen und Kolleginnen zu spezifischen Themen aus dem EEH-Beratungsalltag auszutauschen.

Eingeladen sind alle, die sich für die Arbeit, die Inhalte und die Grundhaltung der Emotionellen Ersten Hilfe interessieren – unabhängig von beruflichem Hintergrund oder Ausbildungsstand.

 

 

Folgende Fachaustausch-Themen fanden statt:

Dienstag, 10. Oktober 2023
18 Uhr bis 19.30 Uhr

Moderatorin: Iris Borchmeier

Fachberaterin, -Therapeutin & Supervisorin der EEH, Bindungsbasierte Körperpsychotherapeutin (Thomas Harms),
Hebamme, Systemische Familienberaterin

Fachaustausch: Umgang mit dem Trauererleben der Eltern rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und die Zeit danach

An diesem Abend tauschten wir uns darüber aus, wie uns das Thema Trauererleben der Eltern in der Zeit rund um die Geburt bereits in unserer Praxis begegnet ist.
Dabei stellten wir uns Fragen wie:
Wie ging es mir damit? Konnte ich das Erleben gut begleiten? Welche Methoden habe ich gewählt – und was ist dadurch entstanden?

Es war ein eindrücklicher und einfühlsamer Abend, an dem es möglich war, auch schwersten Themen mit Achtsamkeit, Offenheit und Mitgefühl zu begegnen.

Donnerstag, 1. Juni 2023
18 Uhr bis 19.30 Uhr

Moderatorin: Bettina Meyer-Merkelbach (Basel) 

Fachberaterin, Therapeutin & Ausbilderin für EEH, Bindungsbasierte Körperpsychotherapeutin (Thomas Harms), Tanztherapeutin, Biodynamische Craniosacral-Therapeutin

Fachaustausch: Helferfallen erkennen und verstehen

Not- und Belastungsausdruck von Familienmitgliedern berühren uns als EEH-Beraterinnen tief – sie können in uns Reaktionen auslösen, derer wir uns bewusst sein dürfen – andernfalls verlieren wir leicht die Selbstanbindung und geraten selbst in innere Dynamiken, die uns eine wertfreie, offene Haltung gegenüber allen Beteiligten mitunter sehr erschweren. 

Schnell können wir in eine Helferfalle geraten – geprägt von Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen. Nicht selten geschieht genau das auch auf Seiten der Eltern.

In diesem Fachaustausch widmeten wir uns diesen Dynamiken:

  • Wie nehme ich Helferfallen in Beratungen wahr – während oder nach der Sitzung?

  • Wie gehe ich damit um?

  • Was hilft mir, um wieder in eine gute Selbstanbindung und eine offene Haltung zu kommen?

Diese und weitere Fragen wurden in einem offenen, ehrlichen Miteinander ausgetauscht, besprochen und reflektiert.

Dienstag, 7. Februar 2023
18 Uhr bis 19.30 Uhr

Moderatorin: Jutta Pipper

Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Fachberaterin, Fachtherapeutin und Supervisorin für
Emotionelle Erste Hilfe,

Kinderkrankenschwester

Fachaustausch: Umgang mit Schlafbelastungen in der EEH-Beratung

In der EEH-Beratung begegnen wir häufig Eltern, deren Not groß ist – insbesondere im Zusammenhang mit belastendem Schlaf- oder Wiedereinschlafverhalten ihres Babys oder Kleinkindes.

Zu diesem Fachaustausch luden wir ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen:

  • Welche Fragen stellen sich euch dabei im Praxisalltag?

  • Wie geht ihr mit der Not der Eltern und den Erwartungen an euch als Fachpersonen um?

  • Was stärkt euch in diesen oft herausfordernden Situationen?

Diese und weitere Fragen wurden in einem offenen, kollegialen Austausch gemeinsam beleuchtet und besprochen.

Donnerstag , 1. Dezember 2022
18:00 bis 19:30 Uhr

Moderatorin: Cornelia Fröhlich

Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester, EEH-Therapeutin, Bindungsbasierte Körperpsychotherapeutin,
EMDR-Therapeutin,
Therapeutin für IBT

 

Fachaustausch: EEH und Kinderwunsch / künstliche Befruchtung

Immer wieder begegnen uns in der EEH-Beratung Eltern, die einen langen, mitunter sehr belastenden Weg zum Wunschkind hinter sich haben – etwa durch eine Kinderwunschbehandlung oder künstliche Befruchtung.

Was bedeutet dieser Weg für das Kind / für die Eltern?

In diesem Fachaustausch reflektierten wir gemeinsam, wie uns diese Themen in der Praxis begegnen und mit welchen Fragen Eltern an uns herantreten.
Auf Grundlage der EEH-Methoden und des bindungsbasierten Verständnisses näherten wir uns behutsam der Frage: Wie kann EEH in diesem besonderen Kontext unterstützend wirken?

Mittwoch, 5. Oktober 2022
18:00 bis 19:30 Uhr

Moderatorin: Iris Borchmeier

Hebamme, Fachberaterin und Fachtherapeutin für Emotionelle Erste Hilfe, Bindungsorientierte Körperpsychotherapie für Erwachsene, EEH-Supervisorin,
Systematische Familienberaterin

 

Fachaustausch: Schuldthemen in der EEH-Praxis

In der EEH-Krisenbegleitung begegnen wir immer wieder Eltern, die sich selbst Vorwürfe machen oder mit starken Schuldgefühlen belastet sind – etwa in Bezug auf ihr Verhalten gegenüber ihrem Baby oder Kleinkind.

In diesem Fachaustausch widmeten wir uns der Frage:
Wie können wir mit Schuldthemen in der Krisenintervention achtsam und unterstützend arbeiten?

Gemeinsam tauschten wir aus, wie wir diesen oft tief sitzenden Themen im Praxisalltag begegnen, welche EEH-Methoden uns dabei zur Verfügung stehen und wie die Grundlagen der EEH helfen können, einen Raum für Selbstmitgefühl, Entlastung und neue Beziehungsimpulse zu schaffen.

Donnerstag, 2. Juni 2022
18:00 bis 19:30 Uhr

Moderator: Frank Otte

Heilpraktiker für Psychotherapie, Fachberater und Fachtherapeut für Emotionelle Erste Hilfe,
Systemischer Berater,
Hypnose-Therapeut,
EMDR-Therapeu
t

Fachaustausch: Paargespräche in der EEH-Beratung

Wenn Eltern mit ihrem Baby oder Kleinkind in die EEH-Beratung kommen, zeigt sich – neben dem Anliegen rund ums Kind – häufig auch die Paardynamik im Hintergrund. Spannungen, unterschiedliche Haltungen oder emotionale Belastungen zwischen den Eltern treten oft ganz von selbst mit ins Blickfeld.

In diesem Fachaustausch widmeten wir uns den Paardynamiken, die uns im Beratungsalltag begegnen:
Wie können wir sie achtsam wahrnehmen, ansprechen und begleiten?
Wie lassen sich Paargespräche mithilfe der EEH-Methoden gestalten, sodass beide Elternteile Raum bekommen – und gleichzeitig das Kind und seine Bedürfnisse im Blick bleiben?

Gemeinsam sammelten wir Impulse, Fragestellungen und Erfahrungen aus der Praxis, um EEH auch im Kontext von Beziehungsthemen tragend und klärend wirken zu lassen.

Mittwoch, 27. April 2022
18:00 bis 19:30 Uhr

Moderatorin: Kirsten Huber

Fachberaterin für
Emotionelle Erste Hilfe, Trageberaterin

 

Fachaustausch: Wenn ein Geschwisterkind kommt – Familiendynamik im Umbruch

Kommt ein weiteres Kind in die Familie, wird das vertraute Familiensystem oft grundlegend durcheinandergewirbelt. Alle müssen sich neu orientieren, ihre Rollen finden und den Alltag neu strukturieren.
Zwischen Vorfreude auf das neue Baby, Sorgen um das Erleben des älteren Kindes, Chaos im Alltag, wenig Schlaf und steigender Reizbarkeit kommen viele Eltern an ihre Belastungsgrenzen.

In der EEH-Beratung begegnen wir Eltern, die mit einer komplexen Mixtur an Gefühlen und Herausforderungen zu uns kommen.

In diesem Fachaustausch sprachen wir über typische Fragen, mit denen Eltern in dieser Übergangsphase in die Beratung kommen, und darüber, wie wir sie mithilfe der EEH-Methoden und -Grundlagen achtsam und stärkend begleiten können.

 

Dienstag, 8. Februar 2022
18 Uhr bis 19.30 Uhr

Moderatorin: Jutta Pipper

Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Fachberaterin, Fachtherapeutin und Supervisorin für
Emotionelle Erste Hilfe,

Kinderkrankenschwester

Fachaustausch: Trennung – (k)ein Thema in der EEH-Praxis

Im Kleinkindalter stehen die ersten Trennungserfahrungen zwischen Eltern und Kind an – etwa bei der Eingewöhnung in eine Betreuungseinrichtung oder beim Verlassen des Raumes. Diese Abschiede verlaufen oft tränenreich, mit viel Widerstand seitens des Kindes – und sind für Eltern emotional fordernd.

Hinzu kommen gesellschaftliche Erwartungen und gut gemeinte Ratschläge, die den Druck auf Eltern erhöhen, Zweifel schüren und die eigene Intuition verunsichern.

In diesem Fachaustausch widmeten wir uns der Frage, wie wir Eltern in solchen Prozessen mit EEH begleiten können: Wie können sie eine eigene, klare Haltung entwickeln, um ihrem Kind im Loslassen Stabilität und Sicherheit zu vermitteln?

Anhand konkreter Situationen aus der Praxis beleuchteten wir, wie sich die EEH-Methoden und -Grundlagen in diesen Prozessen unterstützend einsetzen lassen – und welche Fragen sich dabei für Eltern und Beraterinnen zeigen.